Gleichstellungsbeauftragte
Gleichstellungs-Beauftragte
Im notfall
Polizei
Rettungsdienst/Notarzt
Frauen- und Kinderschutzhaus Meppen
Frauen- und Kinderschutzhaus Lingen (Ems)
Hilfe Telefon
Gewalt gegen Frauen
(Kostenlos und mehrsprachig)
Beratung und Hilfe (Heimwegtelefon)
Internetchat
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Meppen
Lingen (Ems)
Esterwegen
Caritasverband landkreis Emsland Beratungsstelle Papenburg
Jede dritte Frau in Europa erfährt körperliche oder sexualisierte Gewalt
Gemeinsam sind wir stark - NEIN zu Gewalt an Frauen
Annelene Abeln ist ehrenamtlich als Gleichstellungsbeauftragte in der Samtgemeinde Sögel tätig. Sie arbeitet als Interessenvertreterin für Frauen und Männer innerhalb und außerhalb der kommunalen Verwaltung, um Benachteiligungen in allen Bereichen abzubauen und die Gleichstellung zu fördern.
„Männer und Frauen sind Gleichberechtigte. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin“ (Grundgesetz Artikel 3).
Trotz dieser rechtlichen Gleichstellung sind Frauen im täglichen Leben aber in vielfältiger Weise benachteiligt:
- im Beruf werden Frauen noch immer erheblich schlechter bezahlt und seltener gefördert als Männer
- von Arbeitslosigkeit sind Frauen und Mädchen, vor allem in unserer Region, in höherer Zahl betroffen als Männer
- in Entscheidungspositionen in Politik und Verwaltung sind Frauen weit weniger vertreten als Männer
- Haus- und Familienarbeit, in der Regel von Frauen verrichtet, wird gesellschaftlich weit weniger anerkannt
- von Gewalt - besonders sexueller Gewalt - sind vor allem Frauen und Mädchen betroffen.
Die Gleichstellungsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für:
- Rat suchen, zu verschiedensten Fragen oder Problemen aus ihrem Lebensalltag
- Hilfe oder Informationen bei der Kontaktaufnahme wünschen zu Bildungs- oder Beratungseinrichtungen
- Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Rechte brauchen und viele verschiedene Tätigkeiten mehr ...
Weitere Aufgabenbereiche der Gleichstellungsbeauftragten sind unter anderem:
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (und alle damit verbundenen Themen)
- Frauen im Erwerbsleben (verschiedene Möglichkeiten und Arbeitsmodelle)
- Tagesmütter
- Alleinerziehende
- Frauen im Alter/Rente
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen
- Durchführung und Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen u. Ausstellungen
- Zusammenarbeit mit Frauengruppen und –vereinen der Samtgemeinde zur gegenseitigen Unterstützung
- Zusammenarbeit mit Verwaltung, Behörden und sozialen Einrichtungen
- Austausch zu anderen Frauenbeauftragten auf Kreis- und Regionalebene
- Transparenz in Angelegenheiten des Aufgabenbereiches
Alle Fragen und Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt!